xenovarith

Am Stiftsland 8-19
xenovarith Logo
32657 Lemgo

Echte Geschäftsveränderungen durch bessere Zahlenklarheit

Wenn Unternehmer ihre Zahlen wirklich verstehen, treffen sie Entscheidungen anders. Diese Geschichten zeigen, wie sich veränderte Rentabilitätseinblicke auf tatsächliche Geschäftsabläufe auswirken können.

Von roten Zahlen zu strategischen Entscheidungen

Markus Fiedler führte seit 2019 einen mittelständischen Produktionsbetrieb in Bielefeld. Die Firma lief – zumindest schien es so. Aufträge kamen rein, Rechnungen wurden bezahlt. Aber am Jahresende blieb nie viel übrig.

Das Problem war nicht fehlende Arbeit. Es war die fehlende Transparenz darüber, welche Projekte tatsächlich Geld einbrachten und welche Ressourcen verbrauchten. Drei Produktlinien liefen parallel, aber niemand konnte sagen, welche davon sich wirklich lohnte.

18 Monate

Von der ersten Analyse bis zur vollständigen Neuausrichtung der Produktstrategie

Nach einer gründlichen Rentabilitätsanalyse stellte sich heraus: Eine Produktlinie verursachte durch versteckte Kosten bei Lagerung und Maschinenauslastung mehr Probleme als sie löste. Die zweite war solide, aber nicht besonders gewinnbringend. Die dritte dagegen hatte Potenzial, das völlig ungenutzt blieb.

Markus traf eine schwere Entscheidung. Er stellte die verlustreiche Linie ein, trotz emotionaler Bindung – es war sein erstes Produkt gewesen. Stattdessen investierte er gezielt in die dritte Linie und passte Prozesse an. Das Team brauchte Zeit, sich umzustellen. Aber innerhalb von acht Monaten zeigten sich konkrete Verbesserungen in der Liquidität.

Moderne Produktionsanlage mit strukturiertem Arbeitsbereich

Was Unternehmer nach der Analyse sagen

Ich dachte immer, mein Geschäft läuft okay. Bis ich die echten Zahlen sah. Plötzlich wurde klar, warum manche Monate finanziell angespannt waren, obwohl wir viel verkauft hatten. Die Analyse hat mir geholfen, Prioritäten komplett neu zu setzen.

Porträt von Gerhard Lindström

Gerhard Lindström

Inhaber Bauunternehmen, Osnabrück

Wir haben jahrelang mit zwei Geschäftsfeldern gearbeitet. Beide schienen zu funktionieren. Nach der Rentabilitätsprüfung haben wir eines davon komplett umstrukturiert. Das war nicht einfach, aber heute weiß ich genau, wo unser Geld herkommt und wo es hingeht.

Tobias Wahlgren

Geschäftsführer IT-Dienstleister

Die größte Erkenntnis war, dass unsere teuersten Kunden nicht unsere profitabelsten waren. Das klang erst mal verrückt. Aber als wir die Zahlen durchgingen, ergab alles plötzlich Sinn. Jetzt gestalten wir Angebote anders und wählen Projekte bewusster aus.

Annika Järvinen

Inhaberin Werbeagentur, Hannover

Wie sich Geschäftsabläufe typischerweise verändern

Phase 1 – Erste Wochen

Der unbequeme Blick in die Zahlen

Am Anfang steht oft eine unangenehme Erkenntnis. Viele Unternehmer merken zum ersten Mal, dass ihr Bauchgefühl nicht mit den tatsächlichen Margen übereinstimmt. Dieser Moment ist selten angenehm, aber notwendig.

Phase 2 – Nach 2-3 Monaten

Erste Anpassungen und Widerstände

Wenn erste Änderungen umgesetzt werden, gibt es oft interne Widerstände. Mitarbeiter fragen, warum Prozesse geändert werden. Kunden reagieren auf neue Preisstrukturen. Diese Phase erfordert klare Kommunikation und Durchhaltevermögen.

Phase 3 – Nach 6-8 Monaten

Sichtbare Verbesserungen im Tagesgeschäft

Nach einem halben Jahr zeigen sich erste konkrete Verbesserungen. Die Liquidität stabilisiert sich. Entscheidungen über neue Projekte fallen leichter, weil klare Kriterien existieren. Das Team arbeitet fokussierter an gewinnbringenden Aufgaben.

Phase 4 – Nach 12-15 Monaten

Neue strategische Möglichkeiten

Mit besserer Zahlenklarheit entstehen neue strategische Optionen. Investitionen können gezielter getätigt werden. Wachstum wird planbarer. Das Unternehmen entwickelt sich von reaktivem zu proaktivem Handeln.

Bereit für einen ehrlichen Blick auf Ihre Zahlen?

Wir unterstützen Unternehmer dabei, ihre Rentabilität besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ohne Schnickschnack, ohne unrealistische Versprechen.

Gespräch vereinbaren